Im Packet enthalten:
- Beutel mit Pilzbrut
Was du benötigst:
- Etwa 30 min Zeit
- Ein großes Gefäß (>90L)
- Einen Strohballen oder Holzspähne / Sägemehl
Geeignetes Nährmedium für dein Beet:
1.Einleitung
-Geeignetes Nährmedium für dein Beet:
Trockenes Stroh oder Heu, welches nicht im Regen gelagert oder feucht wurde, eignet sich bestens für dein Beet.
Strohpellets, Strohhäcksel und Laubholzhäcksel, bzw. Späne eignen sich auch sehr gut. Wegen der erhöhten Dichte im Verhältnis zu losem Stroh sollte aber darauf geachtet werden, dass der Luftaustausch gewährleistet ist und Wärme, die durch das Pilzmyzel und Organismen entsteht, gut abfließen kann. Hier also nicht stärker bzw. höher als 35 cm anlegen.
2. Zeitpunkt
Ein optimaler Zeitpunkt für das Anlegen eines Beets ist das Frühjahr oder der Herbst.
Nur starker Frost und Austrocknung in den ersten 6 Wochen verhindern das Wachstum deines Pilzmyzels.
Natürlich kann das Pilzbeet feut gehalten werden, somit ist es auch möglich im Sommer ein Pilzbeet anzulegen.
Ein Pilzbeet im Winter anzulegen ist auch möglich, wenn das Beet gut abgedeckt wird.
3. Standort und Pflege
Im Allgemeinen kann das mit Pilzmyzel geimpfte Beet durch direkte Sonneneinstrahlung geschädigt werden. Suche nach einer Wald ähnlichen Umgebung (eine Ecke mit gedämpfter Sonneneinstrahlung).
Dies kann unter einer Hecke, unter Bäumen oder hinter der Nordseite eines Gebäudes oder einer Mauer sein. Nur 100% Dunkelheit solltest du vermeiden (z.B. unter einer dichten Tanne)
Es eignet sich das Beet etwa 10 cm zu Mulchen (Stroh, Rindenmulch, Blumenerde) oder mit etwas abzudecken (Stoff, Fleece, Plastik mit Löchern), damit die Feuchtigkeit im Beet bleibt.
In heißen und trockenen Monaten solltest du das Beet mäßig wässern.
Tipp: Wenn du Gartenerde als Mulch verwendest, kannst du diese mit Kresse, Radieschen oder Blattspinat bepflanzen. Experimentiere hier etwas =)
Als Abdeckung für den Winter und Nährstoff für das nächste Jahr kann weiteres Nährmedium in einer 5 cm Schicht auf das Beet verteilt und leicht eingearbeitet werden.
Eine zusätzliche Schicht aus Blättern und Zweigen hilft als Frostschutz.
4. Beet anlegen
- Die Größe eures Pilzbeetes sollte 1 x 1 m betragen und 25 - 35 cm hoch sein
- Die nächsten Schritte sollten draußen neben deinem Pilzbeet Standort stattfinden, da hier ein intensiver Gestank entstehen wird
- Nimm ein großes Gefäß zur Hand (Box, Mörtelkasten, mehrere große Eimer,...)
- Gebe das Nährmedium dort hinein und übergieße es mit Leitungswasser, beschwere dein Nährmedium mit etwas, so dass es unter der Wasseroberfläche verschwindet und lasse es 7 Tage einweichen.
- Nach dem einweichen solltest du das Gefäß umkippen und das Wasser ablassen
- Steche die Grasnarbe an eurem Standort ab und lege sie als Rand um dein Beet
- Alternativ oder zusätzlich können auch ein oder zwei Schichten unbedruckter Karton niedergelegt werden. Dies hilft als Unkrautvlies und hält etwas Feuchtigkeit.
- Gebe ¾ des Nährmediums ins Beet und drücke es etwas an
- Pilzbrut einsetzen:
- Zerkleinere die feste Brut, indem du den Beutel drückst oder behutsam schlägst
- Öffne die Verpackung der Brut und verteile diese über dem Nährmedium
- Bedecke die Brut mit dem restlichen Medium und drücke es etwas an
- Im Pilzbeet darf sich keine Staunässe bilden.
- Achte daher darauf, dass Regenwasser gut ablaufen oder versickern kann und sich keine Pfützen bilden.
- Ebenso sollte es nicht austrocknen:
- Decke es lose ab (~5 cm Erdschicht, Mulch, Abdeckung)
- Halte dein Pilzbeet feucht (Behandele es wie eine Tomatenpflanze)
5. Wann findet die Fruchtbildung statt?
- Nach etwa 3 - 6 Monaten und je nach Witterung ist das Pilzbeet besiedelt und die ersten Pilze können sprießen.
- Die Fruchtbildung erfolgt je nach Pilzsorte, Nährmedium, Temperatur, Regen und anderen Bedingungen des Standorts.
- Beim Ernten solltest du eine gute Vorstellung besitzen, welchen Pilz du vor dir hast.
- Vergewissere dich mit Hilfe von Fachliteratur.
- Die Pilze können in jedem Stadium geerntet werden, bis der Hutrand sich ausgerollt, aber noch nicht umgedreht hat.
- Ernte lieber etwas früher, da Pilze sich in 24 Stunden verdoppeln können und andere Genießer anlocken (Schnecken).
- Falls sich nach mehreren Jahren Ernte kein Pilz mehr zeigt, kann das Beet mit Erde aufgefüllt und bepflanzt werden, da das Myzel nun das Nährmedium kompostiert hat.