top of page

Im Packet enthalten:

  • Dübel mit Pilz Myzel
  • Wachs
  • Pinsel

 

Was du benötigst:

  • Etwa 30 min Zeit
  • einen schattigen Platz
  • Holzstamm
  • 10mm Bohrer + Maschine
  • saubere Dose oder Ähnliches, um Wachs im Wasserbad (wie beim Kuchen) zu schmelzen

 

1. Einleitung

War es dieses Jahr wieder nichts mit der Pilzsuche? Oder willst du kurze Wege zu deinen Speisepilzstellen haben? In dieser Anleitung lernst du, wie du in deinem Garten selbst deine Lieblingspilze züchtest. Dazu gehört: den richtigen Stellplatz zu finden und die Stämme ordnungsgemäß zu beimpfen.

 

2. Vorbereitung

-Arbeitsplatz

Ein geeigneter Arbeitsplatz sollte eine stabile Unterfläche haben; dazu eignet sich ein stabiler Tisch, Werkbank oder ein Sägebock.

-Werkzeuge und Sonstiges

Was braucht man eigentlich für die Pilzzucht? Essenziell ist die Pilzbrut, die sich als weißer Bezug auf den Dübeln befindet und das richtige Kultivar der Pilzfamilie enthält. Wachs hilft, die Dübel gegen Umwelteinflüsse zu beschützen. Das Wachs sollte in einer sauberen Dose oder Ähnliches im Wasserbad auf geringer Hitze geschmolzen werden. Vorsicht: Heißes Wachs und Wasser vertragen sich nicht!!! Du benötigst außerdem eine Bohrmaschine oder einen guten Akkubohrer mit einem 10mm Holzbohrer.

 

3. Zeitpunkt

-Wann ist ein guter Zeitpunkt und welche Stämme sind am besten geeignet?

Der optimale Zeitpunkt für die Vorbereitung eines Baumstamms ist das späte Frühjahr, wenn der Saft zu fließen beginnt, was eine hohe Zuckerfreisetzung gewährleistet. Eine Beimpfung ist aber durchaus das ganze Jahr über möglich; sie hängt vor allem von der Baumart und dem Standort ab. Nur konstanter Frost in den ersten 6 Wochen und Austrocknung verhindern das Wachstum deines Pilzmyzels. Ideal sind Stämme, die einen Durchmesser von 10-20 cm haben. Wähle gesundes Holz aus! Achte bei der Auswahl auf jegliche Art von Wunden und Fäulnis. Schaue dir die frisch geschnittenen Enden des Holzes an: Du solltest Altersringe ohne Fleckenbildung sehen, da diese darauf hinweisen, dass bereits eine Besiedlung durch andere Pilze stattgefunden hat. Die Länge des Stammes hängt von dir und der Anzahl der Dübel ab (25 Dübel pro Meter); Stämme von einem Meter sind einfacher zu bewegen. Etwa 4-6 Wochen nach dem Abschnitt des Holzstückes vom lebenden Baum ist der perfekte Zeitpunkt zum Impfen, dann hat das Holz alle eigenen Fungizide verloren, aber noch genügend Feuchtigkeit für die Pilzbrut.

Bei der Standard-Impfmethode bohrst du Löcher und treibst die Dübel in das Holz. Nun kannst du sie mit Bienenwachs oder Baumharz versiegeln, um zu verhindern, dass Käfer und andere Insekten das Myzel fressen und es austrocknet. Als Erstes schmelze dein Wachs im Wasserbad und halte es flüssig Nimm deinen 10 mm Holzbohrer Bohre Löcher in einer Reihe mit dem Abstand von 10 bis 15 cm und einer Tiefe des 1,5-fachen der Dübel Gib einen Dübel mit gewaschenen Händen in jedes Loch, sodass er nicht mehr herausragt (ein Hammer kann hier zur Hilfe genommen werden) Nimm den Pinsel und versiegele nun die Löcher der Dübel mit etwas Wachs. Drehe nun dein Holz um eine Viertelumdrehung und starte, versetzt eine neue Reihe Die Dübelanzahl erhöht sich mit dem Durchmesser des Holzes

 

4. Beimpfen

-Wie beimpft man Baumstämme?

Bei der Standard-Impfmethode bohrst du Löcher und treibst die Dübel in das Holz. Nun kannst du sie mit Bienenwachs oder Baumharz versiegeln, um zu verhindern, dass Käfer und andere Insekten das Myzel fressen und es austrocknet. Als Erstes schmelze dein Wachs im Wasserbad und halte es flüssig Nimm deinen 10 mm Holzbohrer Bohre Löcher in einer Reihe mit dem Abstand von 10 bis 15 cm und einer Tiefe des 1,5-fachen der Dübel Gib einen Dübel mit gewaschenen Händen in jedes Loch, sodass er nicht mehr herausragt (ein Hammer kann hier zur Hilfe genommen werden) Nimm den Pinsel und versiegele nun die Löcher der Dübel mit etwas Wachs. Drehe nun dein Holz um eine Viertelumdrehung und starte, versetzt eine neue Reihe Die Dübelanzahl erhöht sich mit dem Durchmesser des Holzes.

 

5. Standort

-Wahl des Standorts und Pflege der Stämme

Direkte Sonneneinstrahlung schädigt deine mit Pilzmyzel geimpfte Stämme. Sie sollten in einer Wald ähnlichen Umgebung gelagert werden (eine Überdachung mit gedämpfter Sonneneinstrahlung, Nordseite eines Gebäudes). Da die Luftfeuchtigkeit in Bodennähe höher ist, empfiehlt es sich, die Stämme auf einem anderen Stück Holz oder einer Palette zu lagern. Stämme, die direkt mit dem Boden in Berührung kommen, verrotten schneller. Im ersten Jahr solltest du, bei sehr heißen Sommern den Stamm mit einer Gießkanne wässern. (Gieße nicht nur deine Pflanzen sondern auch deine Pilzstämme)

 

6. Ernte

-Wann findet die Fruchtbildung statt?

Hat der Stamm weiße Enden, ist das Myzel durch den Stamm gewachsen und bereit zu Fruchten. Dies dauert mindestens 6 Monate bis zu 1,5 Jahre, je nach Pilzsorte, Größe und Art des Holzes. Die Fruchtbildung erfolgt 2 bis 3 Mal pro Jahr, je nach Pilzsorte, Holz, Temperatur, Regen und anderen Standortbedingungen von alleine. Du kannst sie aber auch 24 Stunden in Wasser eintauchen und so eine gezielte Fruchtung hervorrufen. Nach 5 Jahren verlangsamt sich die Produktion und nach etwa 10 Jahren ist der Stamm verrottet. Die größte Menge an Pilzen wird im ersten Drittel der Lebenserwartung des Stammes produziert.

 

Jede Pilzart hat eine geeignete Holzarten:

 

Seitlinge: Austernseitling (Pleurotus Ostreatus), Zitronenseitling (P. Citrinopileatus), Estragonseitling (Pleurotus Euosmus), Kastanienseitling (P. Pulmonarius)

Holzart: Apfel, Kirsche, Erle, Espe, Buche, Birke, Kastanie, Pappel, Ulme, Ahorn, Eiche, Eukalyptus, Weide(Auf fast jedem Laubholz)

 

Shiitake(Lentinula Edodes)

Besonderheit: Der Stamm sollte nach dem Durchwachsen aufgehängt werden, sodass er etwas über dem Boden schwebt

Holzart: Apfel, Erle, Esche, Buche, Hainbuche, Birke, Kastanie, Douglasie, Ahorn, Eiche, Pappel, Eukalyptus, Hasel

 

Igelstachelbart (Hericium Erinaceus)

Holzart: Buche, Ulme, Eiche, Ahorn und Birke

 

Schwefelporling (Chicken of the Woods)

Holzart: Buche, Kirsche, Edelkastanie, Weide, Pflaumen-, Walnussbaum

(auch Parasitär – an alten, lebenden Bäumen wachsend)

 

Reishi /Glänzender Lackporling
Besonderheit: Der Stamm sollte nach dem Durchwachsen 5 cm im Boden längs eingegraben oder mit loser Erde und Mulch bedeckt werden

Holzart: Erle, Buche, Ulme, Hemlocktanne, Ahorn, Eiche, Kiefer, Pflaume, Fichte, Weide (auch Parasitär – an alten, lebenden Bäumen wachsend)

Impfdübel Pilzmyzel

25,00 € Standardpreis
21,25 €Sale-Preis
    bottom of page